Es befinden sich Artikel mit Alkohol im Warenkorb. Die Lieferung darf nicht an Minderjährige erfolgen. Unser Fahrer wird dies bei der Auslieferung überprüfen.
Der endgültige Rabatt wird nach dem Packen deiner Kiste anhand des tatsächlichen Rechnungsbetrags berechnet.
Hokkaido waschen, in grobe Spalten schneiden und die Kerne entfernen. Mit etwas Rapsöl bestreichen und für 20 Minuten backen. Kürbis pürieren und etwas abkühlen lassen.
Kürbispüree, Milch, Eier, zimmerwarme Butter, Mehl, Zucker, Backpulver, Salz und Zimt zu einem glatten Teig verrühren und nacheinander im gefetteten Waffeleisen ausbacken.
Sahne schlagen, auf die Waffeln spritzen, Ahornsirup darüberträufeln und nach Belieben mit einigen gerösteten Kürbiskernen bestreuen.
TIPP#1: Kürbiskerne sind ein echtes Superfood und leisten wertvolle Beiträge für die Gesundheit. Sie stecken voller wertvoller Antioxidantien und leisten so besten Zellschutz und unterstützen die Lebergesundheit. Ihr hoher Proteingehalt ist außerdem hilfreich für unsere Muskeln, unsere Selbstheilungs- und Abwehrkräfte und für die Erneuerung der Zellen.
Um noch mehr von dieser gesunden Wirkung zu erhalten, könnte auch noch etwas geröstetets Kürbiskernöl darüber geträufelt werden (für Kinder könnte der Geschmack vielleicht ungewohnt sein).
TIPP#2: Kürbiswaffeln schmecken auch herzhaft! Dafür einfach Zucker & Zimt durch Salz, Pfeffer und Muskat ersetzen und statt Ahornsirup mit geriebenem Comté oder anderem Käse toppen. Salat dazu – und fertig ist das Abendessen!
Zutaten liegen im Warenkorb
Du brauchst:
Hokkaido
Leider haben wir dafür kein Produkt gefunden
Gesamtpreis:
Gesamtpreis:
Eier
Leider haben wir dafür kein Produkt gefunden
Gesamtpreis:
Gesamtpreis:
Backpulver (halbes Tütchen)
Leider haben wir dafür kein Produkt gefunden
Gesamtpreis:
Gesamtpreis:
Sahne
Leider haben wir dafür kein Produkt gefunden
Gesamtpreis:
Gesamtpreis:
Ahornsirup
Leider haben wir dafür kein Produkt gefunden
Gesamtpreis:
Gesamtpreis:
Du hast sicher:
Rapsöl
Leider haben wir dafür kein Produkt gefunden
Gesamtpreis:
Gesamtpreis:
Milch
Leider haben wir dafür kein Produkt gefunden
Gesamtpreis:
Gesamtpreis:
Butter
Leider haben wir dafür kein Produkt gefunden
Gesamtpreis:
Gesamtpreis:
Weizenmehl
Leider haben wir dafür kein Produkt gefunden
Gesamtpreis:
Gesamtpreis:
Rohrohrzucker
Leider haben wir dafür kein Produkt gefunden
Gesamtpreis:
Gesamtpreis:
Salz
Leider haben wir dafür kein Produkt gefunden
Gesamtpreis:
Gesamtpreis:
Zimt (1/2 TL)
Leider haben wir dafür kein Produkt gefunden
Gesamtpreis:
Gesamtpreis:
Kürbiskerne, geröstet
Leider haben wir dafür kein Produkt gefunden
Gesamtpreis:
Gesamtpreis:
Kürbiskernöl (optional)
Leider haben wir dafür kein Produkt gefunden
Gesamtpreis:
Gesamtpreis:
Kürbiswaffeln
Zutaten liegen im Warenkorb
Hokkaido
Rapsöl
Milch
Eier
Butter
Weizenmehl
Rohrohrzucker
Backpulver (halbes Tütchen)
Salz
Zimt (1/2 TL)
Sahne
Kürbiskerne, geröstet
Ahornsirup
Kürbiskernöl (optional)
Zubereitung
Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen.
Hokkaido waschen, in grobe Spalten schneiden und die Kerne entfernen. Mit etwas Rapsöl bestreichen und für 20 Minuten backen. Kürbis pürieren und etwas abkühlen lassen.
Kürbispüree, Milch, Eier, zimmerwarme Butter, Mehl, Zucker, Backpulver, Salz und Zimt zu einem glatten Teig verrühren und nacheinander im gefetteten Waffeleisen ausbacken.
Sahne schlagen, auf die Waffeln spritzen, Ahornsirup darüberträufeln und nach Belieben mit einigen gerösteten Kürbiskernen bestreuen.
TIPP#1: Kürbiskerne sind ein echtes Superfood und leisten wertvolle Beiträge für die Gesundheit. Sie stecken voller wertvoller Antioxidantien und leisten so besten Zellschutz und unterstützen die Lebergesundheit. Ihr hoher Proteingehalt ist außerdem hilfreich für unsere Muskeln, unsere Selbstheilungs- und Abwehrkräfte und für die Erneuerung der Zellen.
Um noch mehr von dieser gesunden Wirkung zu erhalten, könnte auch noch etwas geröstetets Kürbiskernöl darüber geträufelt werden (für Kinder könnte der Geschmack vielleicht ungewohnt sein).
TIPP#2: Kürbiswaffeln schmecken auch herzhaft! Dafür einfach Zucker & Zimt durch Salz, Pfeffer und Muskat ersetzen und statt Ahornsirup mit geriebenem Comté oder anderem Käse toppen. Salat dazu – und fertig ist das Abendessen!