Deine Kiste ist auf dem Weg zu dir.
Schau dir hier den Sendungsstatus an.
Wir freuen uns über Dein Interesse an den Inhalten unserer Website.
Wir erheben, verwenden und speichern Deine personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und gehen sorgsam mit Deinen persönlichen Daten um.
Grundsätzlich kannst Du unsere Website ohne Angabe von personenbezogenen Daten besuchen. Daten werden erst dann erhoben, wenn Du uns diese im Rahmen eines Bestellvorgangs mitteilst. Diese personenbezogenen Daten (wie Anrede, Name, Anschrift, eMail-Adresse, Telefonnummer, Bankverbindung), wird die bioLiese (Thomas Mindner) ausschließlich gemäß den Bestimmungen der DSGVO erheben, speichern, nutzen sowie falls nötig an Dritte weitergeben bzw. übermitteln.
Deine personenbezogenen Daten werden, soweit diese für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Vertragsverhältnisses erforderlich sind, ausschließlich zur Abwicklung der zwischen Ökokiste Bosshammersch Hof und Dir abgeschlossenen Kaufverträge verwendet. Dazu gehören die Abwicklung in unserem Shop oder etwa zur Zustellung von Waren an die vom Kunden angegebene Adresse. Hierfür werden die Daten soweit nötig auch an oekobox-online.de (Bob Schulze), Freising oder an Logistikunternehmen weitergegeben. Anonymisierte Daten werden zum Zwecke der Forschung verwendet. Wir haben entsprechende Vereinbarungen zum Datenschutz mit diesen Unternehmen getroffen. Diese besagen, dass die Datenverarbeitung ausschließlich zum Zwecke Deiner Bestellabwicklung erfolgen darf. Eine darüber hinausgehende Nutzung Deiner personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung (z.B. Newsletter) oder bedarfsgerechter Gestaltung individueller Angebote von uns bedarf der ausdrücklichen Einwilligung des Kunden. Du hast die Möglichkeit, diese Einwilligung vor Erklärung der Bestellung zu erteilen. Die Einwilligung erfolgt freiwillig und kann von Dir jederzeit widerrufen werden.
Hinweis: Du kannst der Nutzung, Verarbeitung bzw. Übermittlung Deiner Daten zu Marketingzwecken jederzeit durch Mitteilung an
bioLiese | Bio-Lieferservice
Rottstraße 23 | 52068 Aachen
info@bio-liese.de
widersprechen bzw. Deine Einwilligung widerrufen. Nach Erhalt Deines Widerspruchs bzw. Widerrufs werden wir die hiervon betroffenen Daten nicht mehr zu Marketingzwecken nutzen und verarbeiten bzw. die weitere Zusendung von Werbemitteln einschließlich unverzüglich einstellen.
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die du an uns als Seitenbetreiber sendest, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennst du daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die du an uns übermittelst, nicht von Dritten mitgelesen werden.Verschlüsselter Zahlungsverkehr auf dieser WebsiteBesteht nach dem Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags eine Verpflichtung, uns Ihre Zahlungsdaten (z. B. Kontonummer bei Einzugsermächtigung) zu übermitteln, werden diese Daten zur Zahlungsabwicklung benötigt. Der Zahlungsverkehr über die gängigen Zahlungsmittel (Visa/MasterCard, Lastschriftverfahren) erfolgt ausschließlich über eine verschlüsselte SSL- bzw. TLS-Verbindung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.Bei verschlüsselter Kommunikation können deine Zahlungsdaten, die du an uns übermittelst, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen
.
Einwilligung mit Borlabs Cookie
Unsere Website nutzt die Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Borlabs GmbH, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg (im Folgenden Borlabs).Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben.Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:Browsertyp und Browserversionverwendetes BetriebssystemReferrer URLHostname des zugreifenden RechnersUhrzeit der ServeranfrageIP-AdresseEine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Wenn du uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lässt, werden deine Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von der dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne deine Einwilligung weiter.Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern deine Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.Die von dir im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis du uns zur Löschung aufforderst, deine Einwilligung zur Speicherung widerrufst oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Wenn du uns per eMail, oder Telefon kontaktierst, wird deine Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung deines Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.Die von dir an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis du uns zur Löschung aufforderst, deine Einwilligung zur Speicherung widerrufst oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Du kannst dich auf dieser Website registrieren, um zusätzliche Funktionen auf der Seite zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den du dich registriert habst. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen.Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um dich auf diesem Wege zu informieren.Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt zum Zwecke der Durchführung des durch die Registrierung begründeten Nutzungsverhältnisses und ggf. zur Anbahnung weiterer Verträge (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange du auf dieser Website registriert bist und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Auf dieser Website werden Elemente von sozialen Medien verwendet (z. B. Facebook, Instagram). Die Social-Media-Elemente kannst du in der Regel anhand der jeweiligen Social-Media-Logos erkennen. Um den Datenschutz auf dieser Website zu gewährleisten, verwenden wir diese Elemente nur zusammen mit der sogenannten „Shariff“-Lösung. Diese Anwendung verhindert, dass die auf dieser Website integrierten Social-Media-Elemente deine personenbezogenen Daten schon beim ersten Betreten der Seite an den jeweiligen Anbieter übertragen.Erst wenn du das jeweilige Social-Media-Element durch Anklicken der zugehörigen Schaltfläche aktivierst, wird eine direkte Verbindung zum Server des Anbieters hergestellt (Einwilligung). Sobald du das Social-Media-Element aktivierst, erhält der jeweilige Anbieter die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Website besucht haben. Wenn Sie gleichzeitig in Ihrem jeweiligen Social-Media-Account (z. B. Facebook) eingeloggt sind, kann der jeweilige Anbieter den Besuch dieser Website deinem Benutzerkonto zuordnen.Das Aktivieren des Plugins stellt eine Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG dar. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.Der Einsatz des Dienstes erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Technologien einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Wenn du den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchtest, benötigen wir von dir eine eMail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass du der Inhaber der angegebenen eMail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden bist. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter. Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der eMail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters kannst du jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von dir zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters oder nach Zweckfortfall aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Wir behalten uns vor, eMail-Adressen aus unserem Newsletterverteiler nach eigenem Ermessen im Rahmen unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sperren. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach deiner Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird deine eMail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl deinem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. du kannst der Speicherung widersprechen, sofern deine Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, deine IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Fonts verwenden. Beim Aufruf von Google Maps lädt dein Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details findest du hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten findest du in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Kunden- und Vertragsdaten zur Begründung, inhaltlichen Ausgestaltung und Änderung unserer Vertragsbeziehungen. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme dieser Website (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung und Ablauf der ggf. bestehenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Online-Shops, Händler und Warenversand.
Unsere Website nutzt Matomo, eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe. Matomo verwendet zum jetzigen Stand (Dezember 24) keine Cookies und erfasst keine personenbezogenen Daten. Die IP-Adressen der Besucher werden vor der Speicherung anonymisiert, sodass eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen ist.
Datenschutz
Die durch Matomo erhobenen Daten werden ausschließlich auf unseren eigenen Servern innerhalb der Europäischen Union gespeichert. Dies ermöglicht es uns, die Nutzung unserer Website zu analysieren und unser Angebot kontinuierlich zu verbessern. Da keine personenbezogenen Daten verarbeitet werden, ist eine Einwilligung der Nutzer nicht erforderlich. Dennoch respektieren wir Ihr Recht auf Widerspruch gegen die Datenerhebung. Sie können der anonymisierten Datenverarbeitung durch Matomo jederzeit widersprechen, indem Sie die "Do Not Track"-Einstellung in Ihrem Browser aktivieren.
Datenschutz
Bitte beachten Sie, dass bei der Deaktivierung von Matomo möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich genutzt werden können.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Matomo finden Sie unter:
Matomo.
Auf unsere Online-Plattform sind Plug-ins von Sozialen Netzwerken wie z.B. Facebook, Google+, Twitter etc. (sog. Drittportale) integriert (sog. Social Plug-ins). Damit hast Du die Möglichkeit, in dem jeweiligen Drittportal einfacher mit Deinen dortigen Freund:innen und Verbindungen Informationen zu teilen, die Du auf unserer Online-Plattform interessant finden. Für die Nutzung der Drittportale gelten die Nutzungs- und Datenschutzbedingungen der jeweiligen Portale. Nur wenn Du aktiv und freiwillig die Funktion nutzt d.h. den Plug-in anklickst, sind über den Social Plug-in Daten über Deine jeweilige Online-Plattformnutzung von dem betreffenden Drittportal abrufbar. Rechtsgrundlage ist daher Ihre Einwilligung gegenüber dem Anbieter des Drittportals, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Der Anbieter dieses Portals („Portalbetreiber“) hat Dir bei Deiner Registrierung ebenfalls Datenschutzinformationen zur Verfügung gestellt mit Angaben, welche Daten er zu welchen Zwecken bei Nutzung des Social Plug-ins verarbeitet. Wir übermitteln selbst keinerlei Informationen, die eine unmittelbare Bestimmung Ihrer Person ermöglichen. Soweit wir Daten vom Anbieter des Drittportals erhalten, sind diese nur aggregiert und lassen keinen Bezug zu einer Person zu. Du hast nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit das Recht, mit Wirkung für die Zukunft Deine Einwilligung zu widerrufen. Hierfür klickst Du einfach auf den Social Plug-in, um die entsprechende Funktion zu deaktivieren.Die Drittportale werden nicht von uns, sondern von den jeweiligen Portalbetreibern angeboten. Diese sind für ihre Portale verantwortlich und verarbeiten dort Daten auf Grundlage ihrer Nutzungsbedingungen. Wenn Du diese Drittportale nutzt, musst Du diese daher jeweils bei der Registrierung akzeptieren. Die Nutzungsbedingungen der Drittportale enthalten auch Informationen darüber, welche Daten jeweils über sog. Social Plug-ins an uns übertragen werden, wenn Du diese Funktionen auf einer Seite außerhalb des Drittportals und damit auch auf unserem Portal verwendest. Mehr zu den Datenschutzbedingungen der Drittportale auf unserer Online-Plattform findest Du auf den Seiten der jeweiligen Dienste.
Damit unser Online-Shop funktioniert, müssen Daten soweit nötig auch an unseren Shopbetreiber oekobox-online.de/ Bob Schulze weitergegeben werden. Folgendes wird dabei beachtet:Personenbezogene Daten werden ausschließlich zum Betrieb des Online-Shops auf Computern von oekobox-online.de gespeichert. Eine darüber hinausgehende Verwendung oder Speicherung ist nicht erlaubt. IP-Adressen werden nach kurzer Zeit in grobe Geo-Koordinaten überführt. Der Zugang zu diesen Daten ist Personal von oekobox-online.de in Ausnahmefällen zur Fehlersuche möglich. Sensible Daten (z.B. Bankdaten bei der Anmeldung) werden nicht oder nur sehr kurzzeitig auf unseren Computern gespeichert und normalerweise innerhalb weniger Minuten an die EDV der Inhaber übertragen. Die Shops können per SSL angesprochen werden; i.d.R. befindet sich ein entsprechender Link auf der Anmeldeseite. Nicht immer können jedoch alle Seitenelemente sicher dargestellt werden. In diesem Fall kann es zu (sinnvollen) Warnungen Ihres Internet-Browsers kommen. Aufgrund der dadurch entstehenden Irritationen und Sicherheitslücken wird deshalb oft auf SSL verzichtet.Unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ können sie Hinweise zum Europäischen Verbraucherschutz finden, insbesondere zu den Schlichtungs-Stellen. Damit unser Online-Shop funktioniert, müssen Daten soweit nötig auch an unseren Shopbetreiber oekobox-online.de/ Bob Schulze weitergegeben werden. Folgendes wird dabei beachtet:Personenbezogene Daten werden ausschließlich zum Betrieb des Online-Shops auf Computern von oekobox-online.de gespeichert. Eine darüber hinausgehende Verwendung oder Speicherung ist nicht erlaubt. IP-Adressen werden nach kurzer Zeit in grobe Geo-Koordinaten überführt.Der Zugang zu diesen Daten ist Personal von oekobox-online.de in Ausnahmefällen zur Fehlersuche möglich.Sensible Daten (z.B. Bankdaten bei der Anmeldung) werden nicht oder nur sehr kurzzeitig auf unseren Computern gespeichert und normalerweise innerhalb weniger Minuten an die EDV der Inhaber übertragen.Die Shops können per SSL angesprochen werden; i.d.R. befindet sich ein entsprechender Link auf der Anmeldeseite. Nicht immer können jedoch alle Seitenelemente sicher dargestellt werden. In diesem Fall kann es zu (sinnvollen) Warnungen Ihres Internet-Browsers kommen. Aufgrund der dadurch entstehenden Irritationen und Sicherheitslücken wird deshalb oft auf SSL verzichtet.Unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ können sie Hinweise zum Europäischen Verbraucherschutz finden, insbesondere zu den Schlichtungs-Stellen.Es besteht die Möglichkeit, den Online-Shop weitgehend anonym zu verwenden. Zwar sind einige Funktionen dann nicht verwendbar, aber die Minimalfunktionalität (z.B. die Bestell- und Abo-Pflege) ist möglich. Kontaktieren Sie dazu bitte den Inhaber.Emails werden von oekobox-online.de im Auftrag der Inhaber-Adresse versandt („Sender“-Header).Kundenemails enthalten eine Möglichkeit zur direkten Anmeldung durch Klick auf einen Link. Diese Logik basiert auf kurzzeitig gültigen Tokens. Eine Passwort-Änderung macht alle bereits in Emails versandten Token ungültig.oekobox-online.de kann Email-Adressen auch nur auf Wunsch der Adressaten blockieren. Diese bedeutet allerdings eine Speicherung auf oekobox-online.de zum Zwecke des Blockierens.Die Datenverwaltung und auch Löschung obliegt dem Shop-Inhaber. Sollte der Vertrag zwischen oekobox-online.de und dem Shopinhaber hinfällig werden, werden die Daten innerhalb von zwei Wochen gelöscht. Daten in Sicherheits-Backups können u.U. maximal weitere vier Wochen zirkulieren.Eventuell installierte Trackingsysteme sind mit dem Shop-Inhaber vereinbart und ausschließlich in seinem Auftrag installiert. Es erfolgt keine Dateneinsicht seitens oekobox-online.deFalls oekobox-online.de weitere Dienstleister beauftragt, sind stehts Klauseln zur Nicht-Weitergabe Bestandteil der Verträge. Die aktuellen Dienstleister sind den Inhaber des Online-Shops bekannt oder können jederzeit von oekobox-online.de benannt werden.Passwörter von Kunden werden verschlüsselt und für niemand einsehbar gespeichert. Es werden je nach Einstellung nicht unbedingt sichere Passwörter erzwungen. Es gibt aber eine Reihe Maßnahmen, um trotzdem ein hohes Sicherheitsniveau für die Kundendaten zu erreichen.Es besteht die Möglichkeit, den Online-Shop weitgehend anonym zu verwenden. Zwar sind einige Funktionen dann nicht verwendbar, aber die Minimalfunktionalität (z.B. die Bestell- und Abo-Pflege) ist möglich. Kontaktieren Sie dazu bitte den Inhaber.Emails werden von oekobox-online.de im Auftrag der Inhaber-Adresse versandt („Sender“-Header).Kundenemails enthalten eine Möglichkeit zur direkten Anmeldung durch Klick auf einen Link. Diese Logik basiert auf kurzzeitig gültigen Tokens. Eine Passwort-Änderung macht alle bereits in Emails versandten Token ungültig.oekobox-online.de kann Email-Adressen auch nur auf Wunsch der Adressaten blockieren. Diese bedeutet allerdings eine Speicherung auf oekobox-online.de zum Zwecke des Blockierens.Die Datenverwaltung und auch Löschung obliegt dem Shop-Inhaber. Sollte der Vertrag zwischen oekobox-online.de und dem Shopinhaber hinfällig werden, werden die Daten innerhalb von zwei Wochen gelöscht. Daten in Sicherheits-Backups können u.U. maximal weitere vier Wochen zirkulieren.Eventuell installierte Trackingsysteme sind mit dem Shop-Inhaber vereinbart und ausschließlich in seinem Auftrag installiert. Es erfolgt keine Dateneinsicht seitens oekobox-online.deFalls oekobox-online.de weitere Dienstleister beauftragt, sind stehts Klauseln zur Nicht-Weitergabe Bestandteil der Verträge. Die aktuellen Dienstleister sind den Inhaber des Online-Shops bekannt oder können jederzeit von oekobox-online.de benannt werden.Passwörter von Kunden werden verschlüsselt und für niemand einsehbar gespeichert. Es werden je nach Einstellung nicht unbedingt sichere Passwörter erzwungen. Es gibt aber eine Reihe Maßnahmen, um trotzdem ein hohes Sicherheitsniveau für die Kundendaten zu erreichen.
Wir bieten dir die Möglichkeit, dich bei uns zu bewerben (z. B. per eMail, postalisch oder via Online-Bewerberformular). Im Folgenden informieren wir dich über Umfang, Zweck und Verwendung deiner im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung deiner Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und deine Daten streng vertraulich behandelt werden.
Umfang und Zweck der Datenerhebung
Wenn du uns eine Bewerbung zukommen lässt, verarbeiten wir deine damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG nach deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern du eine Einwilligung erteilt hast – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Deine personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind. Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von dir eingereichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.
Aufbewahrungsdauer der Daten
Sofern wir dir kein Stellenangebot machen können, du ein Stellenangebot ablehnst oder deine Bewerbung zurückziehst, behalten wir uns das Recht vor, die von dir übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt. Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn du eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt habst oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.