WarenkorbWarenkorb

Warenkorbvorschau

Deine Bestellung zum
Bis zum änderbar!
Scheinbar gab es ein Problem beim Laden der Liefertermine. Bitte Lieferdatum auswählen
Es befinden sich Artikel mit Alkohol im Warenkorb. Die Lieferung darf nicht an Minderjährige erfolgen. Unser Fahrer wird dies bei der Auslieferung überprüfen.
Achtung: Du hast noch offene Änderungen in deinem Warenkorb. Vergiss nicht, deine Änderungen abzusenden! 🥕

Deine Kiste ist auf dem Weg zu dir.
Schau dir hier den Sendungsstatus an.

Auffälligkeiten bei Bananen

Bananen mit dunkler Schale:

Bananen sind empfindlich gegenüber Kälte. Wenn sie zulange kalter Luft ausgesetzt sind kann sich die Bananenschale verdunkeln. Die Schale ist außerdem auch druckempfindlich, an den Stellen auf denen die Bananen aufliegen sind die Verfärbungen deshalb begünstigt. Gelagert werden Bananen, wann immer möglich, bei Zimmertemperatur. Nur beim Transport wird die Wärme-Wohlfühlzone der Banane regelmäßig unterschritten, damit ihre empfindlicheren Weggefährten, wie Salate oder Beeren, keinen Schaden nehmen. Das klingt zwar unsolidarisch, aber die Banane nimmt es den anderen nicht krumm, denn die dicke Schale der Banane schützt das wertvolle Fruchtfleisch zuverlässig. Und sie macht Ihren Job so gut, dass solche Verfärbungen in der Regel nur optischer Natur sind und der Geschmack und die Haltbarkeit der Frucht nicht beeinträchtigt werden.

Bananen mit braunen Flecken:

Bananen reifen auch nach der Ernte weiter. Da sie oft eine lange Reise hinter sich haben, werden sie in den Erzeugerländern noch grün geerntet. Meist kommen sie per Schiff (etwa zwei Wochen unterwegs) bei rund 13–14 °C nach Europa. In dieser kühlen Lagerung pausiert ihre Reifung, damit sie nicht zu früh überreif werden.

In sogenannten Reifehallen werden sie anschließend mit etwas Ethylengas „geweckt“. So wird die Reifung wieder angeregt, und nach 6–7 Tagen haben sie die perfekte gelb-grüne Farbe für den Verkauf. Dabei wandelt sich die Stärke in Zucker um – je länger die Banane reift, desto süßer wird sie.

Die braunen Punkte, auch Zuckerflecken genannt, sind ein Zeichen für besonders süße Früchte – nicht dafür, dass sie schlecht sind. Gerade solche Bananen eignen sich wunderbar für Bananenmilch oder Muffins, oft ganz ohne zusätzlichen Zucker.

KI generiert: Das Bild zeigt eine stilisierte Illustration einer gelben Karotte mit grünem Blattwerk auf einem hellgrünen Hintergrund. Der Hauptinhalt ist die minimalistische Darstellung der Karotte.